Eine kurze Anleitung zum Rächern mit Kohle
Räuchersand in ein feuerfestes Gefäß oder eine feuerfeste Schale geben. Dieser dient dazu, dass die Schale nicht überhitzt und auch der Tisch unter dem Gefäß keinen Schaden nimmt. Vorsicht! Räucherschalen können sehr heiß werden. Je nachdem aus welchem Material die Schale ist, solltest du ein kleines Brettchen (z.B. aus Holz) unterstellen.
Die Räucherkohle mithilfe einer Räucherzange festhalten und rundum anzünden. Solltest du keine Räucherzange besitzen, kannst du die Kohle auch auf einen Esslöffel legen oder hochkant in den Sand stellen. Die Kohle an mehreren Stellen länger anzünden, bis die Funken sprühen.
Sobald die Kohle richtig angezündet ist (keine Funken sprühen mehr), lege sie mit der kleinen Mulde nach oben auf den Sand. Nun musst du etwas abwarten bis die Kohle richtig durchglimmt. Dies erkennst du daran, dass sich rund um die Kohle ein weißer Rand gebildet hat. Du solltest lange genug warten, da die Kohle sonst wieder ausgehen kann.
Nun kannst du das Räucherwerk auflegen. Es empfiehlt sich erst mit wenig anzufangen und nach und nach, bis die gewünschte Duftintensität erreicht ist, nachzulegen. Einen besonders guten Duft erhält man, wenn das Räucherwerk vorher mit einem Mörser zerkleinert wurde.
Wenn du Räuchermischungen mit vielen Kräutern auf der Kohle räuchern möchtest:
In diesem Falle zündest du die Räucherkohle an und wartest bis diese richtig gut brennt. Der weiße Ascherand, sollte komplett um die Kohle gehen. Danach füllst du etwas Räuchersand in die kleine Mulde in der Räucherkohle und legst die Kräuter auf den Sand. So duften die kräuterreichen Mischungen sehr gut und die Rauchentwicklung wird verringert.
Räuchern mit Räuchersieb/ Räucherblech:
Wenn eine Räuchermischung viele Kräuter, Blüten, Hölzer und Wurzeln enthält, empfiehlt es sich dein Räuchersieb oder Räucherblech zu verwenden.
Hier werden die Kräuter auf das Sieb/ Blech gelegt und ein Teelicht darunter entzündet. Du kannst das Räuchersieb auch auf eine Duftlampe legen, bei der man die Schale abnehmen kann. Du ersetzt diese dann ganz einfach durch das Sieg.
Kräuterreiche Mischungen entfalten so ein wundervolles Aroma ohne direkt zu verbrennen. Sollte die Mischung Harze oder sehr empfindliche Blüten wie Lavendel oder Rosenblüten enthalten, solltest du etwas Räucherkies auf das Sieb streuen. Harze werden beim Erwärmen flüssig und könnte dein Sieb verkleben. Kräuter, Blüten, Hölzer und Wurzeln kannst du problemlos auf das Sieb legen.
Solltest du noch weitere Fragen haben erreichst du uns per Mail unter hello@cosmoscode.de